Ich zeige dir in 4 Schritten, wie du mit deinem Hund das Zwergerln trainierst.
Folgende Übungen sind am Anfang wichtig:
Fragen, die du dir stellen solltest:
So kann ich dir bei der Auswahl behilflich sein:
Lernatmosphäre
Dein Hund sollte sich beim "Anzwergerln" in der Umgebung wohlfühlen. Bekommst du seine komplette Aufmerksamkeit kann er die gestellten Aufgaben fest in seinem Gehirn verankern.
Neugierde wecken
Verwende von Beginn an mehrere unterschiedliche Zwergerl. Je flexibler du die Zwergerl einsetzt umso interessanter bleibt es und setzt sich stabiler ins Gehirn fest.
Denke daran: Je abwechslungsreicher du mit deinem Hund zwergerlst, desto mehr Lernvorgänge hast du. Alles andere ist aus hündischer Sicht Energieverschwendung!
Trainingaufbau
Ein sinnvoller Trainingsaufbau ist sehr wichtig, weil wir die einfachen Strukturen später zusammenführen. Hat der Hund mit den einfachen Übungen noch Probleme werden diese zusammenhängende
Übungsabläufe nicht kombiniert.
Beispiele: Deckentraining - Warten - Sitz - Aus/Tauschen... Arbeitet man zu schnell an den komplexeren Übungen rutscht zB. das Warten im Gehirn nach hinten und wird als eher unwichtig abgewertet.
Kooperation
Dein Hund sollte wissen, dass deine Signalbefolgung für ihn erstrebenswert ist. Wir sind beim Zwergerln immer freundlich und konsequent.
Erklärung der einzelnen Rubriken.
Sobald du die Bilder anklickst gelangst du zu dem entsprechenden Video der einzelnen Rubrik.
Das Platzerl ist ein Ruhepunkt und Orientierungspunkt. Es bedeutet für den Hund "Ruhepause". Vom Platzerl werden keine Aktivitäten gestartet. Von dort aus nie den Hund zum Zwergerln animieren.
Der Hund wird dort mit der Leine abgeholt, aufgefordert ein paar Schritte mitzugehen, zum Sitzen gebracht und von dort ins zwergerln geschickt. Es würden sich sonst der Pausen-Modus zu sehr verwaschen, den Hund ins Vorwärtsdenken bringen, es steigert sich dadurch seine Erwartungshaltung und somit würde er nicht mehr am Platzerl richtig entspannen.
ideal, weil:
Die Zwergerltasche oder dein Rucksack dient zum Start, bei der du deinen Hund losschickst und ihr trefft euch dort auch wieder zur Abgabe und zum Tauschen.
Die Zwergerltasche oder dein Rucksack wird als Start- und Endpunkt verwendet.
Du blockierst deinen Hund so, dass deine Handinnenfläche auf ihn zeigt, somit signalisierst du "Warte".
Dein Hund lernt dabei:
Das Tauschprinzip macht Sinn, denn der Hund hat durch das Zwergerl Beute aufgenommen. Nun kann er lernen, dass er es uns gerne bringen möchte, weil wir für ihn Kekse haben und ihm sein Herausgeben mit positiven Gefühlen, also guter Laune, entgegenbringen.
Zum Tauschen sitzt oder steht dein Hund vor oder neben dir. Ich täschle sanft die Brust meines Hundes, bevor ich meine Hand unter seinem Kiefer lege.
Kennt dein Hund ein "Aus", kannst du es genau jetzt einfordern.
Die Vorgehensweise ist genauso wie bei der 1. und 2. Übungseinheit. Der Unterschied der 3. und 4. Übungseinheit liegt in den verschiedenen Suchebenen (verbuddeln und halbhoch) als Variation.
Wir trainiereb zuerst wieder im Nahbereich und der Hund darf beim Auslegen zusehen. Hier geht es nicht um den Such-Modus, sondern dass der Hund mit Spaß an der sache ist.
Tauschen wird weiterhin generalisiert (= Lernerfahungen auf vielen möglichen Situationen und Orten).
Zwergerl unter Laub, Brett, Ästen, Steinen, Grasbüschel...
Zwergerl liegt auf Baumstumpf, Eimer, kleine Mauer, Baumstamm oder hängt nur etwas erhöht (max. ca. Kopfhöhe Hund) am Zaun, Ast...
In eurem weiteren Training kannst du nun die Distanz von Hund zu Zwergerl erweitern.
Wenn du die hohe Suchebene (der Hund muss sich auf die Hinterbeine stellen o.ä. um zum Zwergerl zu kommen) anfängst, dann denke daran, dass die Distanz von Hund zu Zwergerl wieder 2-3 Meter
beträgt und dein Hund zuschauen darf.
Bedenke bei der hohen Suchebene, das dein Hund keine Probleme mit dem Bewegunsapparat hat oder es auch zu schwierig für ihn sein kann.
Gerne kannst du mich für einen Zwergerl-Spaziergang kontaktieren. Dabei zeige ich dir und deinem Hund noch viele weitere Zwergerlaufgaben und was alles möglich ist.
Lade dir hier dein Skript zum Zwergerl-Basis-Onlinetraining herunter.
Ich hoffe mein Zwergerl-Basis-Onlinetraining hat dir gefallen. Ich freue mich über dein Feedback.
Viel Spaß dabei!